Die Rufbereitschaft wird je nach Bedarf mit dem Klienten vereinbart. Wir sind 24/7, 365 Tage für Sie da. Wenn Sie uns im Rahmen eines Notfalls benötigen sind wir jeder Zeit für Sie da.
Die aktivierende Pflege ist eine spezielle Form der Pflege und leitet den Pflegebedürftigen im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Selbsthilfe an. Die Aktivierungsmaßnahmen haben als Ziel den Pflegebedürftigen wieder zu motivieren, aber keinesfalls zu Überfordern.
Die aktivierende Pflege trägt zur Steigerung des Selbstwertgefühls bei und kann dem Patienten eine gewisse Autonomie zurückgeben.
Unsere Pfleger sind immer daran interessiert zusammen mit dem Pflegebedürftigen ein Konzept zur Maximierung des Wohlbefindens auszuarbeiten.
Die Kinderkrankenpflege ist eine hochspezialisierte Fachdisziplin, denn die Pflege des eigenen Kindes ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern geht auch psychisch an die Substanz.
Damit Kinder, die in ihrer gesundheitlichen Entwicklung nicht auf dem Stand von Gleichaltrigen sind, trotz ihrer Einschränkungen lernen könne umfasst unser Pflegedienst eine ganzheitliche Form bei der Kinderkrankenpflege auch erzieherische und spielerische Komponente.
Maßgeblich im Bereich der Kinderkrankenpflege ist die Anforderung, bei den unterschiedlichen Erkrankungen oder Behinderungen, den Pflegebedarf optimal umzusetzen, um die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses – aber auch in speziellen Wohngemeinschaften oder teilstationären Einrichtungen zu betreuen.
Von der tatsächlichen, körperlichen Pflege in dem Sinne, wie auch ältere Menschen gepflegt werden, bis hin zur alltäglichen Begleitung psychisch erkrankter Kinder, umfasst die Kinderkrankenpflege ein breites Spektrum von unterstützenden, erzieherischen und pflegefachlichen Maßnahmen. So erfordern körperliche Behinderungen beispielsweise einen anderen Umgang als psychische oder kognitive Erkrankungen. Die spezifischen Anforderungen eines jeden Falles erfordern durch den Pflegedienst ein Höchstmaß an professioneller Herangehensweise.
Durchgeführt wird die Pflege und Betreuung von spezialisierten Pflegefachkräften, indem sie Eltern und Geschwister in die Pflege mit einbeziehen und verleihen dadurch dem Alltag einen gewissen Grad an Normalität. Vor allem für die Angehörigen ist dieser Umgang mit schweren Krankheiten oder Behinderungen von großer Relevanz.
Die grundlegende Pflege für Kinder besteht aus folgenden Leistungen:
Die Heimbeatmung ist ein Teilgebiet der Intensivmedizin, bei der Patienten aufgrund zeitweiliger oder bleibender Störungen von Nervensystem oder Atemmuskulatur, wie zum Beispiel Amyotrophe Lateralskerose (ALS), Wachkoma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündung, respiratorische Insuffizienz, Schlaganfall (Apoplex) maschinell beatmet werden.
Bei der invasiven Beatmung werden die Patienten über eine Trachealkanüle (ein kurzer Plastikschlauch), der durch den Hals direkt in der Trachea (Luftröhre) liegt, beatmet.
Oft erfolgt die invasive Beatmung dauerhaft, kann aber, soweit der Patient es toleriert, bis zu mehreren Stunden ausgesetzt werden.
Bei der nicht-invasiven Beatmung (NIV – non invasive ventilation) wird über eine spezielle auf dem Gesicht dicht sitzende Maske beatmet.
Diese Beatmungsform wird häufig bei Patienten mit absehbarer oder vorübergehender Atemschwäche gewählt.
Die medizinische Behandlungspflege ist Teil der häuslichen Pflege. Hierzu braucht es nach SGB V eine ärztliche Verordnung.
Die Behandlungspflege besteht aus einem Paket pflegerischen Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von geschulten Pflegekräften ausgeführt werden.
Die Behandlungspflege soll mit ihren Leistungen pflegebedürftige Personen bei der Heilung oder Verbesserung der Krankheit unterstützen oder dabei helfen, eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern. Teilweise wird Behandlungspflege auch angeordnet, um einem Krankenhausaufenthalt vorzubeugen.
Ein Beratungseinsatz nach §37 Abs. 3 SGB XI wird nötig, wenn ein Angehöriger oder der Patient selbst plötzlich mit Pflegebedürftigkeit konfrontiert wird, in so einer Situation braucht es fachkundige, schnelle Unterstützung und Beratung.
Die vielen Verordnungen, Regeln und Gesetze sind oft verwirrend und undurchsichtig, deshalb ist eine fachkundige Beratung sinnvoll. Wir reichen Ihnen unsere helfende Hand und unterstützen sie bei Beantragung von Leistungen nach SGB XI.
Einem Pflegebedürftigen steht seit Anfang 2015 unabhängig von der Pflegeeinstufung eine zusätzliche Betreuungsleistung in Höhe von 104,- € bzw. bei eingeschränkter Alltagskompetenz (z.B. Alzheimer) 208,- € monatlich zur Verfügung.
Beispiele:
Sprechen Sie uns gerne auf individuelle Wünsche an!
Diabetes ist eine stille Erkrankung, meist ohne jeglichen Schmerz, der Patient bemerkt oft erste Symptome erst, wenn die Erkrankung schon weit vorangeschritten ist.
Wissen ist Macht!
Unsere Diabetesschulung beinhaltet nicht nur die Wichtigkeit der Ernährung, sondern auch die Aufklärung der Infektionsprävention.
Wir bieten Schulungen zum Diabetes Typ 1, Diabetes Typ 2 mit und ohne Insulintherapie, zur Insulinpumpentherapie und auch zur arteriellen Hypertonie an.
Zu einer sinnvollen Diabetestherapie gehört immer eine Erhebung bezüglich Ihres Ernährungsverhaltens. Im Weiteren erhalten sie Tipps zur Verbesserung Ihrer Stoffwechseleinstellung und auch ggf. zum Abnehmen bei Übergewicht.
Die enterale Ernährung umfasst sowohl Trinknahrung als auch Sondennahrung. Die enterale Ernährung geschieht über das Magen-Darm-System. Es reicht von der assistierten Nahrungsaufnahme, teilweise unter fachlicher logopädischer Begleitung bis zur „Astronauten-Nahrung“ via Magensonde.
Im Unterschied dazu wird bei der parenteralen Ernährung der Verdauungstrakt völlig umgangen, indem die Nährstoffe über eine Infusion direkt in die Blutbahn gelangen.
Dieses Verfahren ist manchmal nötig, wenn schwere Operationen im Bauchraum stattgefunden haben, um diesen zu schonen, der Verdauungstrakt wegen einer Krebserkrankung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, oder der Körper nach einer schweren Erkrankung vorübergehend mit zusätzlichen Nährstoffen wieder aufgebaut wird.
Unser fachkundiges Personal erarbeitet mit Ihnen Ernährungskonzepte passend abgestimmt auf Sie und Ihre Lebenssituation.
Hier können wir als Ihr Pflegedienst bei dem Entlassungsgespräch mit dem behandelnden Arzt, letzte offene Fragen klären, wie z.B.:
Wir helfen Ihnen die Anträge bei Kostenträgern wie Kranken- und Pflegekasse zu stellen.
Die Intention unserer Grundpflege besteht darin, die pflegerische Versorgung eines Menschen vorübergehend oder dauerhaft im alltäglichen Leben bei den Grundverrichtungen zu unterstützen, damit Sie Ihr Leben besser bewältigen können. Die Pflege erfolgt stets unter den Vorgaben nach SGB XI.
Jeder Mensch von Jung bis Alt kann pflegebedürftig werden – teils für kurze Zeit, oder auch über einen längeren Zeitraum – durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingte Beschwerden.
Pflegebedürftige sind dann oft nicht mehr in der Lage, die eigene Körperpflege zu übernehmen: sich waschen, sich an- und ausziehen, essen und trinken oder zur Toilette gehen. Hochqualifiziertes Personal unterstützen den Pflegebedürftigen in dieser Situation im Rahmen der Grundpflege bei seinem Alltag, die für ihn zu großen Herausforderungen werden.
Mit dem Alter steigt das Risiko eines Unfalls zuhause. Statistisch gesehen stürzt ab einem Alter von 65 Jahren jeder dritte Mensch einmal im Jahr. Doch müssen Senioren deswegen gleich ihre Selbstständigkeit aufgeben und in eine Betreuungseinrichtung ziehen? Natürlich nicht. Ein Hausnotrufsystem gibt Ihnen die Sicherheit, sodass sie so lange wie möglich zuhause wohnen bleiben können.
Technisch benötigen Sie von uns dafür:
Das Basisgerät ist in der Regel mit dem Telefonanschluss verbunden.
Wie unser Hausnotrufsystem funktioniert, und was ein Hausnotruf kostet, erklären wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
In der Medizin gibt es vielerlei Arten von Kathetern. Die Katheterpflege ist ein sehr wichtiger Bereich des Pflegedienstes. Jeder Katheter ist eine mögliche Eintrittspforte für Keime. Deshalb ist gerade in diesem Bereich Fachwissen gefragt.
In der ambulanten Intensivpflege liegt meist der Schwerpunkt in der Pflege sowie Anlage von Urinkathetern. Für unser geschultes Pflegepersonal gehört die qualifizierte Katheterpflege zum Alltagsgeschäft.
Patienten, die über einen künstlichen Darmausgang verfügen, bedürfen einer besonderen Behandlungspflege, die durch unsere Pflegefachkräfte erbracht werden kann.
Liste unserer Leistungen:
Innerhalb der Beratung erläutern wir Ihnen / Ihren Angehörigen genau welches Budget von der Krankenkasse gewährt wird und schmieden gemeinsam einem Vertrag, bedacht darauf, dass sie Ihre benötigten Leistungen bekommen.
Dass Intensivpflege durch einen Pflegedienst durchgeführt werden kann, entlastet die stationäre Pflege. Die ambulante Intensivpflege folgt daher dem Prinzip „ambulant vor stationär“. Das bedeutet, dass, wenn möglich, einer ambulanten Pflege der Vorzug vor einer stationären Unterbringung gegeben werden soll.
Obwohl in vielen Fällen eine Beatmung Teil der Intensivpflege ist, kann diese Form der Pflege heute problemlos in den eigenen vier Wänden eines Pflegebedürftigen durchgeführt werden: Die entsprechenden Geräte werden in Absprache mit dem behandelnden Arzt von qualifiziertem Fachpersonal eingestellt und mehrmals täglich überprüft. In folgenden Fällen kann ein ambulanter Pflegedienst die Intensivpflege eines Pflegebedürftigen mit schwersten Einschränkungen übernehmen:
Wir erarbeiten mit Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch, Ihren maximalen Bedarf zur Erleichterung in Ihrer speziellen Lebenslage.
Auszug unserer angebotenen Leistungen:
Dies ist nur eine exemplarische Liste, wir erarbeiten mit Ihnen gerne eine individuelle Lösung.
Unter einem Tracheostoma wird eine künstlich angelegte Öffnung der Luftröhre nach außen verstanden. Eine Tracheotomie wird meist infolge von Unfällen oder Operationen, neurologischen Erkrankungen mit Störungen des Schluckreflexes, Strahlenbehandlung am Kopf bzw. Hals sowie Kehlkopflähmungen durchgeführt.
Für die Patienten mit einem Tracheostoma bedeutet dies einen großen Verlust an Lebensqualität. Unsere speziell ausgebildeten Intensivpfleger wissen um die Bedürfnisse der Patienten und stehen den Angehörigen beratend zur Seite.
Unser examiniertes Pflegepersonal überwacht je nach Bedarf Ihren Blutdruck, Puls & Ihre Temperatur. Bei Auffälligkeiten wird unmittelbar ärztliche Rücksprache gehalten.
Unsere qualifizierten Fachkräfte haben einen standardisierten Notfallablaufplan zur Hand und können in jeder Situation passend reagieren.
Sie als eigentlichen Pflegeperson können Ihren zu pflegenden Angehörigen kurzzeitig nicht betreuen, weil Sie selbst erkrankt sind oder eine Auszeit benötigen?
Oder hat sich der Pflegeaufwand kurzfristig deutlich erhöht?
Hier bieten wir im Zusammenhang mit den Leistungen der Verhinderungs- oder Ersatzpflege Ihrer Krankenkasse die erforderliche schnelle Hilfe.
Wundverschluss und Wundbehandlung gehören zu unserem Behandlungsalltag in der ambulanten Pflege. Je nachdem ob Sie eine chirurgische, akute oder chronische Wunde zu versorgen haben.
Mit unserem umfassenden Wissen und durch regelmäßige Schulungen bei Neuerungen zur Wundversorgung, können wir alle Wundsituationen indikationsgerecht behandeln.
Wir verwenden für schlecht heilende Wunde individuell und phasengerechte Produkte erster Klasse für den natürlichen Wundheilungsprozess.
Unser Pflegepersonal freut sich darauf sie fachgerecht in passenden Worten über unsere angebotenen Leistungen zu informieren.
Auskunft darüber erhalten Interessierte direkt vor Ort. Kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren einen persönlichen Termin mit Ihnen. Darüber hinaus finden Senioren und deren Angehörige hier Informationen über Heil- und Hilfsmittel und Beratung bei Fragen zur Pflegeversicherung.